Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk? Eine Beispielrechnung

Alle Infos auf einen Blick
Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk? Eine Beispielrechnung

Eure Stromrechnung ist mal wieder zu hoch ausgefallen und ihr würdet gerne Strom sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Balkon Solaranlage könnt ihr einen Teil eures eigenen Strombedarfs durch nachhaltigen, grünen Strom decken und so eure Kosten senken. Doch wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk? Wir haben das Ganze an einem Beispiel durchgerechnet.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk läuft unter vielen Namen, so zum Beispiel Mini Solaranlage, Stecksolargerät, Stecker Solaranlage, Solaranlage Balkon, Solaranlage Steckdose, Balkonkraftwerk Steckdose, Photovoltaik Balkon, Solar flexibel, stromerzeugendes Haushaltsgerät, Photovoltaik für den Balkon, Solaranlage für den Balkon und mehr. Dabei handelt es sich um eine kleine Solaranlage, welche aus ein oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Kabel mit Stecker besteht und Sonnenenergie in Strom umwandelt.

Diese wird entweder auf den Balkon, in den Garten oder auf ein kleines Dach gestellt und direkt per haushaltsüblicher Steckdose mit dem Stromnetz verbunden. So kann ein Haushalt mit umweltfreundlichen, selbsterzeugten Ökostrom aus Sonnenenergie versorgt werden. Dadurch kann ein Teil des eigenen Strombedarfs gedeckt werden und so die Stromkosten gesenkt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Die Leistung des Balkonkraftwerks ist derzeit auf 600 Watt begrenzt, perspektivisch soll diese auf 800 Watt erhöht werden.

Entgegen der allgemeinen Annahme brauchst du übrigens nicht zwangsläufig einen Balkon auf der Südseite. Moderne Photovoltaik-Module können dank ihres besseren Schwachlichtverhaltens auch diffuses Licht viel besser nutzen. So sind die Stromerträge auf Norddächern bei geschlossener Wolkendecke genauso hoch, wie bei Süddächern. Außerdem erwärmen sich Solarmodule auf der Nordseite durch die geringere Sonneneinstrahlung nicht so stark, was wiederum weniger Einbußen im Wirkungsgrad bedeutet.

Wichtig: Es dürfte kaum möglich sein, durch ein Balkonkraftwerk den kompletten Strombedarf eines Haushalts zu decken, sondern immer nur einen Anteil. Wird vorübergehend einmal mehr Strom produziert als benötigt, so wird der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Allerdings erhält man dafür keine Einspeisevergütung, wie das bei einer regulären Photovoltaikanlage der Fall wäre, da es sich hierbei um zu geringe Strommengen handelt.
Bei diesen Anbietern könnt ihr eine Stecker Solaranalage erwerben:
  • Mein Kleines Kraftwerk: Balkonkraftwerk selber konfigurieren für Gitterbalkon, Flachdach, Ziegeldach, zur Befestigung an einer Wand und für den Garten ab 447€, laut eigenen Angaben Stromersparnis bis zu 408€ im Jahr
    Direkt zu Kleines Kraftwerk
    Kleines Kraftwerk Gutscheine
  • Paua: besonders leichte Solaranlagen für den Balkon, Flachdach und Garten ab 549€, Kosteneinsparungen bis zu 280€ jährlich möglich laut eigenem Ertragsrechner
    Direkt zu Paua
    Paua Gutscheine
  • Priwatt: Balkonkraftwerksets für Gitterbalkon, Flachdach, Schrägdach, Fassade oder Garten ab 429€; Kosteneinsparungen bis zu 150€ jährlich möglich laut eigenem Ertragsrechnner
    Direkt zu Priwatt
    Priwatt Gutscheine
Übrigens: Im Bundesland Sachsen bekommt ihr seit dem 22.06.2023 einen Zuschuss in Höhe von 300€ für die Installation eines Balkonkraftwerks.

Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk?

Wieviel Strom letztendlich durch eine Solaranlage Balkon eingespart wird, hängt von mehreren Faktoren ab, und zwar u. A.:

  • Standort: Ist die Balkon Solaranlage optimal gen Süden ausgerichtet? Werden von umliegenden Gebäuden oder Bäumen keine Schatten geworfen? Ist eine ideale Neigung zur Sonne zwischen 30° – 40° erreicht?
  • Wattleistung: Wie hoch ist die Leistung eurer Balkon Solaranlage?
  • Individueller Stromverbrauch: Wie viel Strom verbraucht der Haushalt jährlich? Welchen Stromtarif habt ihr?
  • Nutzungsverhalten: Wird aufs Stromsparen geachtet? Werden elektrische Geräte vor allem dann genutzt, wenn die Sonneneinstrahlung stark ist?

Um einen ungefähren Vergleich aufzustellen zu können, wieviel Strom man mit einem Balkonkraftwerk sparen kann, schauen wir uns zunächst einmal an, wieviel Strom ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland jährlich verbraucht und welche Kosten dabei anfallen.

Der durchschnittliche Strom Jahresverbrauch eines deutschen 2 Personen Haushalts im Einfamilienhaus liegt laut dieser Statistik von Co2online zwischen 3.000 kWh und 3.500 kWh (wir nehmen als Mittelwert 3.250 kWh). Wir greifen auf den aktuellen Strompreis von 30 Cent pro kWh zurück und kommen mit unserem Mittelwert auf jährliche Stromkosten von 975€. Eine Solaranlage Steckdose hat in der Regel eine Leistung von 600 Watt und erzeugt zwischen 400 und 800 kWh Strom pro Jahr (wir nehmen als Mittelwert 600 kWh).

Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk? Mit unseren Zahlen aus dem Mittelwert senkt sich der jährliche Stromverbrauch bei einem 2 Personen Haushalt von 3.250 kWh auf 2.650 kWh und die Kosten von 975€ auf 795€. So kommen wir auf eine jährliche Stromeinsparung von rund 600 kWh und auf jährliche Kosteneinsparungen von rund 180€ mit dem aktuellen Strompreis von 30 Cent pro kWh (dieser kann bei euren Berechnungen schon wieder anders aussehen, da dieser monatlich schwankt).

Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk?

Andere Rechnungen, wie viel Strom man mit einem Balkonkraftwerk spart:

  • Bei dem Anbieter Paua gibt es einen Ertragsrechner, welcher uns bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3.000 kWh eine potentielle Kosteneinsparung von 270€ im Jahr bei Südausrichtung und einer Balkon Solaranlage mit 720 Watt berechnet.
  • Auch bei Priwatt gibt es einen Ertragsrechner. Hier kommen wir bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3.000 Watt mit einer Balkonkraftwerksleistung von 823 kWh und Südausrichtung auf eine Kosteneinsparung von rund 134€ im Jahr.
  • Der Anbieter Kleines Kraftwerk gibt an, dass mit einem Balkonkraftwerk die Stromkosten bis zu 408€ geringer ausfallen könnten (bei Höchstleistungen von 800 kWh und einem Strompreis von 50 Cent pro kWh).
Aber: Der Preis des Balkonkraftwerks sind noch nicht mit eingerechnet. Die Kosten befinden sich in einer Spanne von 400€ und 1.200€. Es dauert also ein paar Jahre, bis sich diese Investition finanziell lohnt. Doch Balkonkraftwerke sind langlebige Produkte und können bis zu 25 Jahre Plus genutzt zu werden. Um zu messen, wieviel Strom ihr tatsächlich einspart, solltet ihr euch einen Stromzähler zulegen und einmal jährlich eine Bilanz ziehen.

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Dem Nutzer ist es erlaubt, die Balkon Solaranlage selbst in Betrieb zu nehmen, diese muss aber beim Netzbetreiber angemeldet werden. Hierbei gibt es eventuell bestimmte Bedingungen zu erfüllen, deswegen solltet ihr vor Installation eurer Solar Steckdose mit eurem Netzwerkbetreiber darüber sprechen. Auch mit dem Vermieter sollte dies im Vorhinein abgeklärt werden, auch wenn es keinen allgemein rechtlichen Anspruch auf eine Ablehnung Seitens des Vermieters gibt. Die Bundesregierung plant, die Regeln rund um Balkonkraftwerke zu vereinfachen und die Förderprogramme diesbezüglich auszubauen.

Fazit
Es gibt keine genaue Antwort auf die Frage: Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk? Denn dies hängt von mehreren Faktoren ab, so zum Beispiel der Leistung der Stecker Solaranlage und wie effektiv diese genutzt wird. Bei unserer Rechnung kamen wir auf eine jährliche Ersparnis eines 2 Personen Haushalts von rund 180€ im Jahr, bei Ertragsrechnern von Balkonkraftwerk Anbietern kamen Beträge zwischen 134€und 408€ heraus. Möchtet ihr euer persönliches Stromersparnis für eure Balkon Solaranlage berechnen, so benötigt ihr hierfür euren jährlichen Stromverbrauch, die Leistung eurer Stecker Solaranlage und den aktuellen Strompreis. Unabhängig davon, wieviel Geld ihr mit einer Balkonkraftwerk Steckdose spart, tragt ihr damit ganz nebenbei zur Energiewende bei und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!

Bildquellen: Vielen Dank an analogicus und ColiN00B ©pixabay.com

Folgende Artikel könnten euch ebenfalls gefallen:
Diese nachhaltigen Verkehrsmittel schonen Umwelt und Geldbörse
Bei Amazon Nachhaltigkeit beachten – geht das überhaupt?
Elektroschrott vermeiden und Elektromüll richtig entsorgen – 5 Tipps
Umwelt schonen mit Recyclingpapier – warum ihr umsteigen solltet


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Artikel
Bio & Öko

40% Cheex Rabatt auf das Jahresabo

40% Cheex Rabatt auf das Jahresabo
Vorneweg: Normalerweise arbeiten wir nicht mit Anbietern von pornographischen Filmen zusammen. Warum wir dennoch mit Cheex kooperieren? Diese bieten unserer Meinung nach eine einzigartige Plattform, die das Thema anders als gängige Anbieter angehen. Bei Cheex sind zum einen alle Inhalte fair und einvernehmlich produziert, zum anderen wird Sexualität divers und realistisch dargestellt. Zudem bieten sie […] ...weiterlesen
Allgemein

Exklusiver Tischline Rabatt – 25% auf die erste Bestellung

Exklusiver Tischline Rabatt – 25% auf die erste Bestellung
Im Alltag ist die Zeit oft knapp. Besonders eine gesunde und ausgewogene Ernährung bleibt da häufig auf der Strecke. Doch auch wenn wenig Zeit zum Kochen bleibt, muss man sich nicht zwangsläufig nur von Tiefkühlpizza ernähren. Mit tischline ist gesund und lecker kochen ein Kinderspiel. Tischline überlegt sich für dich nämlich regelmäßig neue, leckere Rezepte […] ...weiterlesen
Allgemein

WEtell Gewinnspiel: SHIFTsound BNO Kopfhörer gewinnen

WEtell Gewinnspiel: SHIFTsound BNO Kopfhörer gewinnen
Nachhaltiges Spielzeug, kompostierbare Kleidung, Recyclingpapier – Die Liste nachhaltiger Alternativprodukte ist mittlerweile zum Glück lang, aber einen klimaneutralen Mobilfunkanbieter, der sich um die Sicherheit deiner persönlichen Daten sorgt gibt es leider nocht nicht?… Gibt es doch! WEtell steht für 100% Klimaschutz, Datensicherheit, Fairness und Transparenz und bleibt dabei für jeden erschwinglich. Wenn dir Nachhaltigkeit und […] ...weiterlesen
Bio & Öko

Nachhaltige Weihnachten – 10 Tipps für ein umweltfreundliches Weihnachtsfest

Nachhaltige Weihnachten – 10 Tipps für ein umweltfreundliches Weihnachtsfest
Ho, ho, ho, steht schon wieder Weihnachten vor der Tür? Wer dieses Jahr nachhaltige Weihnachten feiern will und rund um Geschenke, den Weihnachtsbaum und das Festessen auf die Ökobilanz achten möchte, für den- oder diejenige kommen hier die 10 besten Tipps für ein umweltfreundliches Weihnachtsfest. ...weiterlesen
Bio & Öko

Green Friday 2023 – die besten Angebote zur Green Week

Green Friday 2023 – die besten Angebote zur Green Week
Eine nachhaltige Alternative zum Black Friday ist der Green Friday. Dort stehen Umweltschutz und nachhaltige Angebote im Fokus. Bei uns findest du die besten Angebote zur Green Week 2023. Was ist der Green Friday 2023? Im November werden Konsumenten wieder im Zuge der Black Week mit Angeboten und Schnäppchen überschüttet. Auch auf Unideal.de findest du […] ...weiterlesen