Nachhaltige Pflanzen – Welche Zimmer- und Balkonpflanzen sind umweltfreundlich?

Alle Infos auf einen Blick
Nachhaltige Pflanzen – Welche Zimmer- und Balkonpflanzen sind umweltfreundlich?
  • Pflanzen nicht immer nachhaltig und umweltfreundlich
  • Regionale und Bio-Pflanzen für das Wohnzimmer und den Balkon
  • Insektenfreundliche Balkonpflanzen
  • Pflege mit nachhaltigen Töpfen und natürlicher Erde und Düngemitteln

Um euer Zuhause nachhaltig mit Pflanzen zu gestalten, solltet ihr wissen, auf welche ungeahnten Schwierigkeiten ihr bei der Pflanzenwahl achten solltet. Wir zeigen euch, wie ihr nachhaltige Pflanzen in Wohnung und Balkon aufnehmen könnt und wie ihr euch mit ökologischen Alternativen um sie kümmert!

Grüne und bunte Pflanzen sind aus unseren Wohnzimmern und Balkonen nicht mehr wegzudenken. Die Freude beim Pflegen und Beobachten unserer grünen Freunde in Kombination mit dem guten Gewissen, zum Umweltschutz etwas beizutragen, lassen beim Besuch im Blumenladen nicht allzu lang über den Kauf nachdenken. Doch sind ein grüner Balkon und bunte Wohnzimmer wirklich so umweltfreundlich und der Natur nahe wie wir denken?

Das Problem: Pflanzen sind nicht immer nachhaltig

Die Annahme, dass alle Pflanzen umweltfreundlich und nachhaltig sind, ist leider falsch. Die meisten Zierpflanzen, Samen und Jungpflanzen-Angebote in Baumärkten (wie z.B. Toom oder Obi) und Blumenläden werden häufig aus Ländern wie Ägypten, Kenia oder Costa Rica importiert und in europäischen Ländern aufgezogen. Sie werden mit Stauchungsmitteln zur perfekten Ästhetik gezüchtet und wachsen meist in Monokultur-Plantagen unter Glas oder Folie. Durch diese langen Transportwege und Aufzuchtbedingungen haben sie nicht nur einen enormen ökologischen Fußabdruck, sondern sind auch anfälliger für Pilzbefall und Schädlinge. Bei ihrer Aufzucht kommen zusätzlich meist Gentechnik und chemisch-synthetische Stoffe, wie Insektizide und Fungizide, zum Einsatz. Diese sind jedoch in Europa, aufgrund ihrer hochgiftigen und gesundheitsschädigenden Wirkung bereits vorwiegend verboten.

Solche Zucht-Bedingungen beeinflussen sowohl die natürliche Entwicklung wie auch die Biodiversität, Ökosysteme und Luftqualität maßgeblich. Daher gilt es beim Pflanzenkauf besonders auf den Aufzuchtstandort und die Bedingungen zu achten, um die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit der Pflanzen beurteilen zu können. Die genaue Herkunft der Pflanzen ist allerdings zum Zeitpunkt des Verkaufes in den Läden selten nachvollziehbar. Doch wie findet ihr heraus, welche Pflanzen nachhaltig sind?

Was sind nachhaltige Pflanzen?

Nachhaltige Pflanzen sind vor allem mit Regionalität und dem Bio-Siegel zu verbinden. In Deutschland heimische Pflanzen haben in Aufzucht und Transport meist einen geringen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, da sie an die regionalen Wetterbedingungen angepasst sind und somit vor Ort ohne viel Aufwand und Hilfe wachsen.

Da die meisten als Zimmer- oder Balkonpflanzen geeigneten Gewächse jedoch nicht regional sind, sollte man eher auf Bio-Pflanzen vertrauen. Die Bio-Anbauverbände Demeter, Bioland, Naturland und das EU-Biosiegel bieten hier die besten Möglichkeiten, um nicht-heimische Pflanzen trotzdem auf nachhaltigem Wege zu erwerben. Bei der Aufzucht von Bio-Pflanzen wird auf umweltschädliche Pestizide, Gentechnik und Torferde verzichtet und auch Stauchungsmittel sowie synthetische Dünger finden keine Verwendung.

Achtung: Das Fairtrade-Siegel überzeugt vor allem mit den guten Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Arbeiterinnen und verbietet besonders schädliche Pestizide und Gentechnik, ist jedoch mit den Maßnahmen der Bio-Anbauverbände beim Thema Umweltfreundlichkeit nicht zu vergleichen.

Doch woher bekommt man nachhaltige Pflanzen? In Baumärkten ist meist nur eine sehr geringe Menge an Pflanzen auch wirklich ökologisch und nachhaltig. Fündig könnt ihr jedoch an anderen Standorten, wie beispielsweise Naturkostläden, Bio-Gärtnereien, auf Märkten, in Hofläden oder in zahlreichen Online-Shops werden, so zum Beispiel beim Avocdadostore, bei Waschbär, beim Naturbaumarkt oder bei Botanicly. Dafür benötigt ihr jedoch das nötige Kleingeld, denn nachhaltige Pflanzen sind nicht billig. Eine weitere Möglichkeit ist es, ökologische Pflanzen selbst zu ziehen. Hier müsst ihr lediglich darauf achten, dass ihr ökologisch zertifiziertes Saatgut kauft.

Um auf dem Balkon einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, gibt es weitere Dinge, auf die ihr bei der Pflanzenwahl achten solltet. Mit den richtigen ökologischen Pflanzen könnt ihr euren Balkon nicht nur nachhaltig verschönern, sondern gleichzeitig die Biodiversität fördern und einen insektenfreundlichen Raum schaffen. Wenn ihr diese Parameter beachtet, steht eurem nachhaltigen Balkon nichts mehr im Weg:

  • Wähle heimische Wildpflanzen aus und vermeide gezüchtete Zierpflanzen ohne Nektar und Pollen.
  • Variiere ökologische Pflanzen mit verschiedenen Blühzeiten, um den Insekten ein ganzjähriges Nahrungsangebot zu bieten.
  • Achte auf ungefüllte Blüten, bei denen die Blütenblätter die Staubgefäße nicht verdecken, um Insekten die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.

Nachhaltige Zimmerpflanzen

Die regionale Auswahl der nachhaltigen Zimmerpflanzen ist in Deutschland sehr begrenzt. Lediglich Kräuter, wie Minze, Petersilie oder Schnittlauch sind hier anzubieten und eignen sich auch als nachhaltige Zimmerpflanzen.

nachhaltige Pflanzen für die Wohnung

Wenn ihr trotzdem eine vielfältige Mischung an grünen Mitbewohnern im Wohnzimmer aufnehmen möchtet, gilt also weiterhin: Aufzuchtstandort und -bedingungen sind für wirklich nachhaltige Zimmerpflanzen aussagekräftig. Falls ihr in eurer Stadt keine Bio-Pflanzen erwerben könnt, findet ihr im Internet sowohl nachhaltige Kräuter und Gemüsepflanzen als auch Zierpflanzen:

Nachhaltige Pflanzen für den Balkon

Auf dem Balkon könnt ihr eure Pflanzen nicht nur mit euren Nachbarn teilen, sondern auch zum Wohlergehen der Bienen und anderer Insekten beitragen. Auch auf dem Balkon ist die Auswahl der regionalen Pflanzen etwas eingeschränkter als das Angebot der Bio-Pflanzen. Jedoch gedeihen einheimische Pflanzen wie Hornklee, Heide-Nelken, Bärlauch, Glockenblumen oder wilder Oregano an der frischen Luft viel besser, da sie an unser natürliches Klima angepasst sind. Nichtsdestotrotz fühlen sich auch woanders beheimatete Pflanzen auf unseren Balkonen wohl. Nicht nur unzählige Kräuter wie Lavendel, Basilikum, oder Zitronenmelisse, sondern auch viele Gemüsesorten wie Radieschen und Rucola sowie bunte Blumen, machen sich sehr gut im Balkonkasten.

Auf einem nachhaltigen Balkon dürfen vor allem insektenfreundliche Blumen und Nisthilfen nicht fehlen. Die Unterstützung von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Bestäubern wird, durch die Lebensraum- und Nahrungsknappheit in Städten, immer wichtiger und kommt zusätzlich euren Pflanzen zu Gute. Bei der Wahl der nachhaltigen Blumen solltet ihr besonders auf heimische, sortenvielfältige und ganzjährige Pflanzen und Wildblumenmischungen Wert legen. Dies erleichtert Insekten die Nahrungssuche und garantiert eine passende und beständige Nahrungsquelle.

Insektenfreundliche Pflanzen für den Balkon

Eine besonders bienenfreundliche Blumenart ist die Bienenweide. Pflanzen und Blumen wie Kapuzinerkresse, Sonnenblumen, Lavendel und Glockenblumen besitzen Blüten, welche Insekten ein sehr reiches Nektar- und Pollenangebot bieten.

Wissenswertes: Als Zusatz für nachhaltige Pflanzen können Insekten- und Wildbienenhotels oder auch abgeschnittene Markstängel als Nisthilfen dienen und somit das Überleben und den Lebensraum der Bestäuber sichern.

Nachhaltige Pflanzen sind teuer – Alternativen zum Kauf

Der Facebook und Kleinanzeigen, es gibt genug Gleichgesinnte, die euch Ableger, Samen oder ganze Pflanzen überlassen und mit euch tauschen.

Falls ihr einen extragrünen Daumen besitzt, könnt ihr Pflanzen auch selbst aus Samen oder Stecklingen ziehen oder Bio-„Essensresten“ wie Lauchzwiebel, Avocado oder Ingwer neues Leben einhauchen, Lebensmittel retten und diese zu nachhaltigen Pflanzen erziehen.

So gelingt die umweltfreundliche Pflege für nachhaltige Pflanzen

Nachdem ihr nachhaltige Pflanzen ergattert habt, ist eine fortlaufende umweltfreundliche Pflege sehr wichtig. Hier sind besonders das Material der Erde und der Töpfe zu beachten wie auch die Umweltfreundlichkeit der Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

Tipp: Auch beim Gießen der Pflanzen könnt ihr schon einen nachhaltigen Beitrag leisten. Das Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon dient als perfekter Durstlöscher für eure Pflanzen und spart Leitungswasser, da dies zumeist sowieso nicht sehr nährstoffreich und gesund für Pflanzen ist.

Erde und Töpfe für nachhaltige Pflanzen

Bei der Erde und den Töpfen eurer Pflanzen solltet ihr vor allem Wert auf nachhaltiges und umweltfreundliches Material legen.

Besonders Torferde ist nicht zu empfehlen, da durch den Abbau in Mooren wertvolle Ökosysteme geschädigt und beinahe unwiderruflich zerstört werden und der im Torf gespeicherte Kohlenstoff als klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Nachhaltige Alternativen sind beispielsweise Rindenhumus, Kompost, Holzfasern und torffreie Erden, welche ihr meist ganz einfach im Baumarkt finden könnt. Ein weiterer, weniger teurer Weg, ist die Beschaffung von regionaler Muttererde. Diese wird meist kostenfrei sowohl online in Kleinanzeigen bei Umbaumaßnahmen als auch auf dem Wertstoffhof, in städtischen Kompostanlagen und in bäuerlichen Betrieben oder auf Friedhöfen angeboten.

In Baumärkten und Blumenläden werden Pflanzen häufig in einfachen Plastiktöpfen verkauft. Ihre Weiterverwendung ist meist durch ihre schiere Anzahl nicht realisierbar, daher wird nicht nur zusätzlicher Plastikmüll erzeugt, sondern die Plastik-Stoffe und -Splitter können zusätzlich in den Boden gelangen und die Mikroplastik-Belastung fördern.

Achtung: Töpfe aus anderen Materialien wie gepressten Holzfasern, Papier, Pflanzen, Essensresten oder Kokosfasern werden nicht selten mit erdölbasierten Verbundstoffen hergestellt, obwohl sie als biologisch abbaubar ausgewiesen werden.

nachhaltige Pflanzen und umweltfreundliche Pflege

Die beste Alternative zur Beherbergung eurer nachhaltigen Pflanzen sind Töpfe aus Keramik oder Terracotta oder andere Behältnisse wie Eimer, Kannen, Wannen oder Porzellanschüssel. Diese könnt ihr ganz einfach und kostengünstig auf Flohmärkten oder in Sozialkaufhäusern erwerben. Im Handel gibt es zunehmend auch Jungpflanzen in Papierbeuteln oder kompostierbaren Töpfen zu kaufen und gefaltetes Zeitungspapier, Eierkartons oder Saatschalen aus Holz können auch als Ersatz kleiner Gefäße funktionieren.

Ökologische Pflanzenschutzmittel und Dünger für nachhaltige Pflanzen

Chemische Pflanzenschutzmittel und Dünger sind weder nachhaltig noch umweltfreundlich. Sie schädigen die Selbstregulationskräfte der Natur fortwährend und sind gesundheitsgefährdend.

Anstatt chemischen Fungiziden solltet ihr dementsprechend lieber Pflanzenstärkungsmittel auf natürlicher Basis nutzen. Pflanzenjauchen, -Tee und -Brühen stärken die Abwehrkräfte eurer ökologischen Pflanzen sind schnell wirksam und vertreiben „Schädlinge“. Im Handel könnt ihr gewiss auch natürliche Stärkungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel finden. Natürliche Dünger wie gebrauchte Teeblätter oder Kaffeesatz unterstützen eure Pflanzen im Wachstum und kräftigen sie nachhaltig und umweltfreundlich ohne Chemie. Auch hier gibt es gute ökologische Düngemittel im Online- und Einzelhandel, die zu euren Zimmer- und Balkonpflanzen passen.

Wissenswertes: Eine Wurmkiste ist ein sehr nachhaltiger Weg, um eigenen Dünger zu erzeugen. Kompostwürmer zersetzen eure pflanzlichen Küchenabfälle zu gehaltvollem Humus und die dabei entstehende wässrige Lösung kann mit Gießwasser gemischt zusätzlich Nährstoffe in die Erde eurer Pflanzen bringen.

Fazit

Viele Pflanzen sind durch lange Transportwege und dem Einsatz von chemischen Mitteln und Gentechnik weniger umweltfreundlich und nachhaltig als im ersten Moment angenommen. Regionale oder klar gekennzeichnete Bio-Pflanzen sind eine ökologisch nachhaltige Alternative und können in vielen spezialisierten Märkten und auf Online-Websites erworben oder getauscht und selbst gezogen werden. Um bei der Pflege der Pflanzen einen ebenso nachhaltigen Weg zu gehen, gibt es viele Möglichkeiten, umweltfreundliche Erde und Töpfe zu erwerben sowie ökologische Dünge- und Pflanzenschutzmittel selbst herzustellen, mit natürlichen Bio-Abfällen zu ersetzen oder im Handel zu kaufen.

Bildquellen: Vielen Dank an Pixabay, cottonbro studio, Valeria Ushakova ©pexels.com.

Folgende Artikel könnten euch auch noch interessieren:
Bei Amazon Nachhaltigkeit beachten – geht das überhaupt?
Die 20 besten nachhaltigen Geschenkideen – umweltbewusst schenken
Nachhaltige Frauenhygiene bei Erdbeerwoche – für gute Tage!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Artikel
Bio & Öko

Die besten Refurbished Anbieter für gebrauchte Elektronikartikel im Test

Die besten Refurbished Anbieter für gebrauchte Elektronikartikel im Test
Ob Smartphone, Laptop, Kühlschrank oder Staubsauger – Elektromüll ist ein zunehmendes Problem. Nachhaltigkeit spielt daher eine immer wichtigere Rolle. Eine effektive Möglichkeit, um dem Elektromüllproblem Einhalt zu gebieten, sind refurbished Elektrogeräte, wie zum Beispiel Handys oder Tablets. Doch es kann schwierig sein, Online Anbietern zu vertrauen. Deshalb haben wir den Refurbished Anbieter Warentest durchgeführt und […] ...weiterlesen
Bio & Öko

40% Cheex Rabatt auf das Jahresabo

40% Cheex Rabatt auf das Jahresabo
Vorneweg: Normalerweise arbeiten wir nicht mit Anbietern von pornographischen Inhalten zusammen. Warum wir dennoch mit Cheex kooperieren? Sie bieten unserer Meinung nach eine einzigartige Plattform, die das Thema anders als gängige Anbieter angeht. Bei Cheex sind zum einen alle Inhalte fair und einvernehmlich produziert, zum anderen wird Sexualität divers und realistisch dargestellt. Außerdem bieten sie […] ...weiterlesen
Allgemein

Exklusiver 25 Euro WEtell Gutschein für Neukunden

Exklusiver 25 Euro WEtell Gutschein für Neukunden
Nachhaltiges Spielzeug, kompostierbare Kleidung, Recyclingpapier – Die Liste nachhaltiger Alternativprodukte ist mittlerweile zum Glück lang, aber einen klimaneutralen Mobilfunkanbieter, der sich um die Sicherheit deiner persönlichen Daten sorgt gibt es leider nocht nicht?… Gibt es doch! WEtell steht für 100% Klimaschutz, Datensicherheit, Fairness und Transparenz und bleibt dabei für jeden erschwinglich. Wenn dir Nachhaltigkeit und […] ...weiterlesen
Bio & Öko

Bio Hotels – Faires Reisen mit nachhaltigen Hotels

Bio Hotels – Faires Reisen mit nachhaltigen Hotels
Auf Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln, Ernährung oder Fortbewegung zu achten gehört für viele längst zum Alltag. Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt, mit dem du dein Leben noch mehr an die Natur anpasst: nachhaltiges Reisen und damit verbunden auch Bio Hotels. Aber was genau steckt dahinter? Und worauf solltest du achten, wenn du deine nächste […] ...weiterlesen
Bio & Öko

Green Friday 2024– die besten Angebote zur Green Week

Green Friday 2024– die besten Angebote zur Green Week
Eine nachhaltige Alternative zum Black Friday ist der Green Friday. Dort stehen Umweltschutz und nachhaltige Angebote im Fokus. Bei uns findest du die besten Angebote zur Green Week 2024. Was ist der Green Friday 2024? Im November werden Konsumenten wieder im Zuge der Black Week mit Angeboten und Schnäppchen überschüttet. Auch auf Unideal.de findest du […] ...weiterlesen